|
|
 |
Unser hochkeimfähiges Saatgut: |
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
Kürbis-Samen |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
angezeigte Produkte: 1 bis 40 (von 40 insgesamt) |
Seiten: 1 |
BIO-Mini-Butternut-Kürbis Tiana F1 3,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
BuschHokkaido Topf-Mini Kürbis Zora 5,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Goya Bittergurken Balsambirnen Momordica charantia 4,99 € 3,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Hokkaido-Kürbis Uchiki Kuri (Eg3) 1,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Kürbis Baby Bear (F/G) 1,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Kürbis Baby Bear Mikrowellenkürbis (FE i) 3,69 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Kürbis Butter Nut Tiana F1 (F/G) 1,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Kürbis Gele Reuzen (Gelber Zentner) 1,19 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Kürbis Gele Reuzen (Gelber Zentner) (B/C) 0,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Kürbis Muscat de Provence (G) 1,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Kürbis Muscat de Provonce, Biosaatgut (J) 3,49 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Kürbis Orange Summer F1 (J) 3,49 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Kürbis Rouge trés hâtif d´Etampes Cucurbita maxima (FE f) 1,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Kürbis Rouge vif d´Etampes (Roter Zentner) 1,29 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Kürbis Sankt Martin (F/G) 1,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Kürbis Stripetti F1 (G) 1,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Kürbis Sweet Dumpling (G) 1,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Kürbis Sweet Mama (F/G) 1,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Kürbis Uchiki Kuri (H) 2,49 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Kürbis Uchiki Kuri, Biosaatgut (H) 2,49 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Kürbis, Atlantic Giant (Q 9) 4,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Kürbisse Spaghetti-Kürbis DÜ E 1,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Mini-Butternut-Kürbis MoschusKürbis Tiana F1 (Dü H) 2,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
MoschusKürbis Muscade de Provence MuskatKürbis(FE g) 2,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Patisson Kürbisse Sunburst F1 gelber Ufo DÜ G 2,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Rekordkürbis Pumpkin (Giant) Atlantic Giant T&M UK 6,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Schwammgurken Luffa 3,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Steirischer Ölkürbis Herakles (Dü G) 2,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Steirischer Ölkürbis Herakles mit eßbaren Kernen ohne Schale 3,99 € 2,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Turbankürbis Zierkürbisse Bischofsmütze (Dü E) 1,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Veredelungs-Set für Gurken Feigenblattkürbis (Dü I) 3,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Zierkürbis Bischofsmütze (H) 2,49 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Zierkürbis Indian Summer Mix (H) 2,49 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Zierkürbis Kleinfrüchtige Mischung (C) 0,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Zierkürbis Kronen Mischung (G) 1,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Zierkürbis Rocket Cucurbita pepo (BY M) 3,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Zierkürbis Schwanenhals Cucurbita pepo (BY L) 2,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Zierkürbisse Indianische Mischung (Dü H) 2,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Zierkürbisse Kronenförmige Mischung (Dü E) 1,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Zucchini Kletter- Rank-Zucchini Black Forest DüH 4,99 € 3,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,50 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
|
angezeigte Produkte: 1 bis 40 (von 40 insgesamt) |
Seiten: 1 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
Aus Wikipedia - der freien Enzyklopädie:
Definition der Kürbisse
Systematik
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Kürbisartige (Cucurbitales)
Familie: Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
Unterfamilie: Cucurbitoideae
Gattung: Kürbisse
Wissenschaftlicher Name: Cucurbita L.
Arten:
Gartenkürbis (C. pepo)
Riesen- oder Hokkaidokürbis (C. maxima)
Moschuskürbis (C. moschata)
Feigenblattkürbis (C. ficifolia)
Die Kürbisse (Cucurbita) bilden eine Pflanzengattung aus der Familie der
Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Wie Gurke und Tomate zählt die Kürbisfrucht
botanisch zu den Beeren.
In der Gattung der Kürbisse werden mehrere Arten sowie Unterarten und
Varietäten beschrieben. Daneben sind auch Hybride gezüchtet worden. Hier eine
Artenauswahl:
- Cucurbita argyrosperma C. Huber
o Cucurbita argyrosperma subsp. argyrosperma: Syn.
Cucurbita mixta Pangalo
+ Cucurbita argyrosperma subsp.
argyrosperma var. argyrosperma
o Cucurbita argyrosperma subsp. argyrosperma var.
callicarpa L. Merrick & D. M. Bates
o Cucurbita argyrosperma subsp. argyrosperma var. palmeri
(L. H. Bailey) L. Merrick & D. M. Bates: Syn. Cucurbita palmeri L. H.
Bailey
o Cucurbita argyrosperma subsp. sororia (L. H. Bailey) L.
Merrick & D. M. Bates: Syn. Cucurbita kellyana L. H. Bailey, Cucurbita
sororia L. H. Bailey
o Cucurbita argyrosperma var. stenosperma (Pangalo) L.
Merrick & D. M. Bates: Syn. Cucurbita mixta var. stenosperma Pangalo
- Cucurbita cordata S. Watson: Syn. Cucurbita cylindrata L. H. Bailey
- Cucurbita digitata A. Gray
- Cucurbita ecuadorensis H. C. Cutler & Whitaker
- Feigenblattkürbis (Cucurbita ficifolia Bouche): Syn. Cucurbita
melanosperma Gasp.
- Cucurbita foetidissima Kunth
- Cucurbita lundelliana L. H. Bailey
- Riesenkürbis (Cucurbita maxima Duchesne)
o Cucurbita maxima subsp. andreana (Naudin) Filov: Syn.
Cucurbita andreana Naudin
o Cucurbita maxima subsp. maxima: Syn. Cucurbita maxima
var. turbaniformis (M. Roem.) L. H. Bailey, Cucurbita turbaniformis M. Roem.
+ Hokkaidokürbis (Cucurbita maxima
ssp. maxima Duchesne convar. hubbardiana Greb.)
- Moschuskürbis (Cucurbita moschata Duchesne): Syn. Cucurbita pepo var.
moschata Duchesne
- Cucurbita okeechobeensis (Small) L. H. Bailey
o Cucurbita okeechobeensis subsp. martinezii (L. H.
Bailey) T. W. Walters & D. S. Decker: Syn. Cucurbita martinezii L. H.
Bailey
o Cucurbita okeechobeensis subsp. okeechobeensis
- Cucurbita palmata S. Watson
- Cucurbita pedatifolia L. H. Bailey
- Gartenkürbis (Cucurbita pepo L.): Syn. Cucurbita galeottii Cogn.,
Cucurbita mammeata Molina
o Cucurbita pepo subsp. fraterna (L. H. Bailey) Lira et
al.: Syn. Cucurbita fraterna L. H. Bailey, Cucurbita pepo var. fraterna (L.
H. Bailey) Filov
o Cucurbita pepo subsp. ovifera (L.) D. S. Decker
+ Cucurbita pepo subsp. ovifera var.
ovifera (L.) Harz: Syn. Cucurbita melopepo L., Cucurbita ovifera L.,
Cucurbita pepo subsp. ovifera var. melopepo (L.) Harz, Cucurbita pepo var.
patisson Filov, nom. nud.
+ Cucurbita pepo subsp. ovifera var.
ozarkana D. S. Decker
o Cucurbita pepo subsp. pepo: Syn. Cucurbita pepo var.
citrulina Filov, nom. nud., Cucurbita pepo var. giraumontia Filov, nom.
nud.,
- Cucurbita pepo var. styriaca Greb. Zu dieser Unterart zählen auch
Steirischer Ölkürbis und Zucchini.
o Cucurbita pepo var. texana (Scheele) Filov: Syn.
Cucurbita pepo subsp. texana (Scheele) Filov, nom. inval., Cucurbita texana
(Scheele) A. Gray
- Cucurbita radicans Naudin
- Cucurbita × scabridifolia L. H. Bailey
Nicht mehr der Gattung zugeordnet werden:
- Cucurbita citrullus L.: Jetzt Citrullus lanatus var. lanatus
- Cucurbita evodicarpa Hassk.: Jetzt Sicana odorifera (Vell.) Naudin
- Cucurbita hispida Thunb.: Jetzt Benincasa hispida (Thunb.) Cogn.
- Cucurbita lagenaria L.: Jetzt Lagenaria siceraria (Molina) Standl.
- Cucurbita leucantha Duchesne: Jetzt Lagenaria siceraria (Molina) Standl.
- Cucurbita longa hort.: Jetzt Lagenaria siceraria (Molina) Standl.
- Cucurbita luffa hort.: Jetzt Luffa aegyptiaca Mill.
- Cucurbita odorifera Vell.: Jetzt Sicana odorifera (Vell.) Naudin
- Cucurbita siceraria Molina: Jetzt Lagenaria siceraria (Molina) Standl.
Nutzung
In Mittel- und Südamerika gehören die Kürbisse zu den Grundnahrungsmitteln
der Indianer. Im 16. Jahrhundert wurden die Speisekürbisse von den Portugiesen
nach Europa und China gebracht. Hier galten Kürbisse lange Zeit als
Arme-Leute-Essen oder wurden als Viehfutter verwendet, seit einigen Jahren hält
der Kürbis vermehrt Einzug in die gehobene Küche. Grund ist sein feiner
Geschmack - und vielleicht die Tatsache, dass Kürbisse reichlich Vitamine der
Gruppen A, C, D und E enthalten. Darüber hinaus enthält das Fruchtfleisch der
Kürbisse Kalium, Calcium und Zink. Kürbisse stärken das Immunsystem, fördern
die Verdauung und hemmen Entzündungen im Körper. Sie sind für Diäten
geeignet, da sie 95 % Wasser enthalten und nur circa 20 Kalorien pro 100 Gramm
haben.
Bei den nordamerikanischen Indianern gehörten kleinere Kürbissorten, im
nordamerikanischen Englisch squash genannt, zu den three sisters (dt.: „drei
Schwestern“) genannten wichtigsten Nahrungspflanzen. Der Name ist indianischen
Ursprungs und bedeutet: „wird roh gegessen“. Die anderen beiden Schwestern
waren Mais und Bohnen und alle drei Pflanzen wurden gemeinsam angebaut. Die
Maisstängel dienten als Bohnenstangen für die Bohnenranken, und beide gaben
dem squash Schatten vor den sengenden Sonnenstrahlen. Der squash wiederum hielt
das Unkraut fern.
Zweckmäßig ist die Einteilung in Zier- und Speisekürbisse. Zu den
Speisekürbissen zählen unter anderem die aus Japan stammenden
Hokkaidokürbisse, Zucchini, Spaghettikürbisse, Butternutkürbisse,
Muskatkürbisse, Moschuskürbisse, Türken-Turban, Bischofsmütze und
Mini-Patisson. Weitere bekannte Sorten sind der Muscade de Provence und der Bleu
de Hongrie. Insgesamt gibt es etwa 800 Sorten im Anbau.
Die Samen (Kerne) einiger Kürbissorten werden zur Herstellung von Pflanzenöl
verwendet, bekannt ist das Kürbiskernöl aus der Steiermark (Österreich). Aus
den gerösten Kernen einer der Sorten der Cucurbita pepo styriaca wird dort ein
Kürbiskernöl gewonnen, das als echtes Kürbiskernöl in den Handel gelangt und
außer in Österreich auch in Slowenien und Ungarn angebaut wird. (Unter der
Bezeichnung Kürbiskernöl wird auch Öl aus sonstigen Kernen verkauft).
Besonders im Mittelmeerraum sind geröstete und gesalzene Kürbiskerne ein
beliebter Snack. Dafür werden die Kürbiskerne mit den Zähnen geöffnet und
der Inhalt gegessen. Der dunkelgrüne bis bräunliche Samen ist meist von einer
gelblich-weißen Schale umgeben, es gibt aber auch Züchtungen (v.A. in der
Steiermark) ohne Schale. Kürbiskerne sollen bei Blasenschwäche und
Prostatabeschwerden helfen und finden sich deshalb in verschiedenen
Arzneimitteln.
Insgesamt gibt es sowohl bei den Speise- als auch bei den Zierkürbissen eine
fast unüberschaubare Farben- und Formenvielfalt, von der, die oben genannten,
nur die bekanntesten sind.
Daneben gibt es auch die so genannten Flaschenkürbisse, diese gehören jedoch
nicht zu den echten Kürbissen der Gattung Cucurbita, sondern gehören zur
Gattung Lagenaria. Die hartschaligen Früchte der Flaschenkürbisse heißen auch
Kalebassen und werden traditionell als Vorratsbehälter, Trinkgefäße oder zur
Herstellung von Musikinstrumenten verwendet.
Heute auch in Europa anzutreffen ist der US-amerikanische Brauch, an Halloween
Kürbisse auszuhöhlen, Gesichter hineinzuschnitzen und von innen zu beleuchten.
Arzneimittel
Wegen ihrer Heilkraft bei Blasen- und Prostataschwäche werden Kürbiskerne
als Arzneimittel gehandelt. Sie enthalten größere Mengen an essentiellen
Inhaltsstoffen wie Aminosäuren, Spurenelemente (Selen, Mangan, Zink, Kupfer),
ungesättigte Fettsäuren und Vitamine, besonders Vitamin E. Die Heilwirkung
basiert auf sekundären Pflanzenstoffen wie ?-Sitosterin u.a. Sie wird durch
entzündungshemmende und wasserteibende Eigenschaften positiv unterstützt.
Rekorde
- Der größte Kürbis der Welt stammt aus den USA. Gewogen wurde er am 3.
Oktober 2009 Canfield, Ohio. Er wog 782,4 kg (1.725 pounds). Der
Züchter ist Christy Harp.
- Der Möbelhändler Lilja Anders aus Alem (Schweden) gewann die
Europameisterschaft 2006 in Ludwigsburg (Baden-Württemberg). Der Kürbis
wog 534,1 Kilogramm; dies ist somit neuer Europarekord (alter Europarekord:
475 Kilogramm).
- Owen Olsen, ein Züchter aus der Pfalz wurde jetzt Deutscher Meister. Sein
Rekordkürbis wog bei den Meisterschaften im Kürbiswiegen in Ludwigsburg
(Baden-Württemberg) 406,2 Kilogramm.
- Die baden-württembergischen Meisterschaften holte sich Monika Weiß aus
Rauenberg mit einem 285,2-Kilo-Kürbis.
- Der bisher weiteste gemessene Schuss eines Kürbisses beträgt 1324,8
Meter und stammt von einer Luftdruckkanone. Er entstand bei der
Weltmeisterschaft des Kürbiswerfens.
Quelle:Wikipedia - die freie Enzyklopädie
|
|
|