|
|
 |
Unser hochkeimfähiges Saatgut: |
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
weitere...-Samen |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
angezeigte Produkte: 1 bis 40 (von 43 insgesamt) |
Seiten: 1 |
Brennessel Urtica dioica, große Brennnessel 1,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Eiskrautsalat Eistropfensalat Glacesalat Ficoïde Glaciale 3,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Spargelsalat 4,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Stangensellerie Bleichsellerie Tall Utah 52/70 Q3 2,49 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Portulak DüC 1,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Römischer Salat, Verde degli ortolani (Q 4) 2,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Asiasalat Green Mix (F/G) 1,99 € (für 1m²=0,50) incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Bataviasalat Grazer Krauthäuptel, BIO (I) 3,29 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Bataviasalat Mozart (I) 2,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
BIO-Bataviasalat Grazer Krauthäuptel 3,29 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
BIO-Keimsprossen Alfalfa, BIO (G) 2,29 € (1kg=76,33) incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
BIO-Keimsprossen Basilikum 3,29 € (1kg=131,60) incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
BIO-Keimsprossen Blattzichorie Dü I 3,29 € (1kg=131,60) incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
BIO-Keimsprossen Brokkoli (Dü G) 3,29 € (1kg=131,60) incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
BIO-Keimsprossen Fitness-Mischung (Dü G) 3,29 € (1kg=43,87) incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
BIO-Keimsprossen Gourmet-Mischung (Dü G) 3,29 € (1kg=43,87) incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
BIO-Keimsprossen Kichererbsen 3,29 € (1kg=43,87) incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
BIO-Keimsprossen Kresse, BIO (G) 2,29 € (1kg=76,33) incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
BIO-Keimsprossen Linsen 3,29 € (1kg=43,87) incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
BIO-Keimsprossen Mizuna Blattsenf Dü I 3,29 € (1kg=164,50) incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
BIO-Keimsprossen Möhren 3,29 € (1kg=131,60) incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
BIO-Keimsprossen Mungbohne, BIO (G) 2,29 € (1kg=76,33) incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
BIO-Keimsprossen Pikant-Aromatisch (Dü G) 3,29 € (1kg=43,87) incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
BIO-Keimsprossen Rotklee 3,29 € (1kg=43,87) incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
BIO-Keimsprossen Rotkohl 3,29 € (1kg=131,60) incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
BIO-Keimsprossen Salatrauke, BIO (G) 2,29 € (1kg=76,33) incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
BIO-Keimsprossen Wellness-Mischung (Dü G) 3,29 € (1kg=43,87) incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
BIO-Keimsprossen Zwiebeln 3,29 € (1kg=131,60) incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Blattstielgemüse Namenia 1,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Eissalat Fortunas RZ (Dü I) 3,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Eissalat Great Lakes (D/E) 1,49 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Eissalat Rouge Grenobloise (F/G) 1,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Essbare Blüten (G) 1,99 € (für 1m²=0,40) incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Rote Gartenmelde 2,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Roter Romanasalat Moonred (Dü I) 3,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Salatrauke (F/G) 1,99 € (für 1m²=0,40) incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Sommerportulak gelber (C) 0,99 € (für 1m²=0,49) incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Stangensellerie Spartacus F1 2,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Toskanasalat Hirschhornwegerich, Minutiona, Piantaggine barbarel 3,99 € 3,69 € (1m=0,74) incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
Wasabi-Rauke 2,99 € incl. Mwst, zzgl. Versandk.Kurzvorschau Versand:
Deutschland: 3,95 €, ab 15,00 € kostenfrei.
|
|
angezeigte Produkte: 1 bis 40 (von 43 insgesamt) |
Seiten: 1 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
Aus Wikipedia - der freien Enzyklopädie:
Gartensalat
Systematik:
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae)
Unterfamilie: Cichorioideae
Gattung: Lattich (Lactuca)
Art: Gartensalat
Wissenschaftlicher Name: Lactuca sativa L.
Der Gartensalat (Lactuca sativa) ist ein Art der Gattung Lattich (Lactuca) in
der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae). Der Gartensalat führt einen
weißlichen Milchsaft, insbesondere in den Stängeln und Blütenständen. Dieser
Milchsaft, von dem sich auch die lateinische Bezeichnung Lactuca ableitet,
enthält Bitterstoffe, die der Pflanze bei der Abwehr von Freßfeinden und
Schädlingen helfen; andererseits bestimmen sie auch den Wohlgeschmack seiner
Grundblätter.
Beschreibung
Es ist eine zweijährige Pflanze, die zunächst nur als Grundblatt-Rosette
heranwächst; diese Rosette oder Teile von ihr sind es, die vom Menschen
verzehrt werden. Die Grundblätter sind ungeteilt oder schrotsägeförmig,
ganzrandig und nicht dornig gezähnt. Im Sommer schosst der Gartensalat
schließlich in die Höhe und wird 30 bis 100 Zentimeter hoch. Der aufrechte
Stängel ist im oberen Bereich rispig-verästelt, weißlich, oft rötlich
gesprenkelt und kahl. Die Stängelblätter sind herzförmig-stängelumfassend
und meist verkehrt-eiförmig.
Inhaltsstoffe
Gartensalat enthält 95% Wasser, 1 bis 2% Kohlenhydrate, 1 bis 2% Eiweiß,
0,25% Fett. Weitere Inhaltsstoffe entsprechen denen anderer Latticharten. Eine
unerwünschte Substanz im Gartensalat ist unter anderem Nitrat. Dunkel
gehaltener Gartensalat kann bis zu 4,85 Gramm Nitrat pro Kilogramm Pflanze
enthalten. Ausschlaggebend ist die Fähigkeit zur Nitratspeicherung, die
genetisch vorgegeben ist und von Sorte zu Sorte starke Unterschiede zeigt.
Geschichte
Als Stammart wurde inzwischen der Zaun-Lattich (Lactuca serriola)
nachgewiesen, eine in Südeuropa, Vorderasien bis Nordindien sowie Nordafrika
weit verbreitete Steppenpflanze, mit dem der Gartensalat konspezifisch ist.
Schon seit der Antike wird diese Pflanze in vielen Sorten kultiviert. So
existieren etwa 4.500 Jahre alte Reliefs, welche eine Pflanze darstellen, die
dem Römischen Salat ähnelt. Von Ägypten ausgehend, verbreitete sich der Salat
über die ganze antike griechische und römische Welt.
In Mitteleuropa ist der Gartensalat erst seit der Zeit Karls des Großen
verbreitet. Ausgehend von den Klostergärten verbreitete sich der Schnittsalat
(Lactuca sativa var. crispa) mit seinen rosettig locker stehenden Blättern,
während in den romanischen Ländern die Kultur des Bindesalates (Lactuca sativa
var. longifolia) mit seinen länglichen, einen lockeren Kopf formenden Blättern
entwickelt wurde. Der heute bekannte und beliebte Kopfsalat (Lactuca sativa var.
capitata) ist eine Züchtung aus dem Beginn der Neuzeit.
Kultur
Ausgewachsener Salat blüht von Juni bis August, die Grundblätter entwickeln
dann aber zu viele Bitterstoffe, deshalb wird geerntet, bevor der Salat in die
Höhe wächst ('schießt').
Zu den Hauptanbaugebieten gehört Italien, Frankreich, Holland, Belgien, Spanien
und Deutschland. In Deutschland und Österreich wird der Kopfsalat unter Glas
und im Freien angebaut. Freilandsalat wird bis zu 500 g schwer im Handel
angeboten. Der unter Glas angebaute Salat wird schon ab ca. 100 g angeboten. Der
Wintersalat aus dem Gewächshaus hat durchschnittlich höhere Nitratwerte als
der Freilandsalat im Sommer. Dies ist auf den im Gewächshaus bedingten
Lichtmangel zurückzuführen.
In den Handel gelangen viele Salate in Folien gepackt, um den Kopf
zusammenzuhalten und gleichzeitig eine starke Verdunstung zu vermeiden. Der
Salat behält so länger seine Frische.
Sonstiges
Durch Ethylen wird der Salat schneller welk und bekommt braune Flecken.
Dieses Gas strömt etwa aus reifendem Obst aus.
Neben dem grünen Salat gibt es auch eine rote Variante. Die Farbe wird durch
Anthocyane verursacht.
Kultursorten
Kopfsalat, Grüner Salat, Buttersalat, Butterkopfsalat, Häuptlesalat,
Lattich, Schmalzsalat, Eisbergsalat (Lactuca sativa var. capitata)
Schnittsalat, Pflücksalat, Blattsalat (Lactuca sativa var. crispa)
Bindesalat, Romana-Salat, Römischer Salat (Lactuca sativa var.
longifolia)
Spargelsalat, (Lactuca sativa var. angustana)
Quelle:Wikipedia - die freie Enzyklopädie
|
|
|