Aus Wikipedia - der freien Enzyklopädie:
Definition von Mangold
Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Gänsefußgewächse
(Chenopodiaceae)
Gattung: Rüben (Beta)
Art: Rübe (Beta vulgaris)
Unterart: Beta vulgaris subsp. vulgaris
Varietät: Mangold
Wissenschaftlicher Name: Beta vulgaris subsp. vulgaris var. vulgaris
Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris var. vulgaris), (engl. „chard“,
„swiss chard“ oder „mangel“; fr. „bette“, „blette“ oder „poirée“;
it. „bietola (da coste)“) ist eine Gemüsepflanze. Sie ist eine Kulturform
der Rübe, und ist verwandt mit der Zuckerrübe, der Futterrübe und der Roten
Rübe. Sie gehört zur Familie der Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae). Mangold
wird auch Rübstil und Stielmus genannt.
Der Mangold ergibt mit seinen langgestielten, bis 30 cm langen Blättern ein
spinatartiges Gemüse. Es gibt zahlreiche Sorten mit unterschiedlicher
Blattfarbe (bleich, gelb, hell- bis dunkelgrün), die Blätter können runzelig
oder glatt sein. Es werden die Blätter und die Stiele verzehrt, nicht jedoch
die Wurzeln.
Kulturformen
Es gibt zwei grundsätzliche Kulturformen des Mangolds (Beta vulgaris subsp.
vulgaris var. vulgaris):
- Stiel- oder Rippen-Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris var. vulgaris
convar. flavescens), vor allem in der Schweiz auch Krautstiel genannt,
zeichnet sich durch stark hervortretende Mittelrippen der Blätter aus.
Diese werden samt den langen Stielen (daher der Name Stielmangold) als
spargelartiges Gemüse gegessen. Die Rippen können weiß oder auch rötlich
sein. Letztere haben stärker aromatischen Geschmack. Die verächtliche
Bezeichnung „Spargel des armen Mannes“ ist völlig unberechtigt, da
Mangold entsprechend zubereitet ein köstliches Sommer- und Herbstgemüse
ergibt. Im zeitigen Frühjahr versorgen die frisch treibenden Blätter mit
erstem Grün-Gemüse.
- Schnitt- oder Blatt-Mangold, Beißkohl oder Römischer Kohl (Beta vulgaris
subsp. vulgaris var. vulgaris convar. vulgaris) (Syn.: f. hortensis) treiben
nach Schnitt wieder neue Blätter aus, die wieder geerntet werden können.
Er ist winterhart, treibt im Frühling wieder aus und kann sofort geerntet
werden.
Inhaltsstoffe
Die Pflanze enthält außerordentlich viel Vitamin K, außerdem Vitamin A und
E, sowie Natrium, Magnesium, Kalium und Eisen. Die Mangoldwurzel enthält viel
Zucker, der in früheren Zeiten durch Auskochen gewonnen wurde. Später löste
die Zuckergewinnung aus Zuckerrüben dieses Verfahren ab. Die Mangoldblätter
zählen zu den Lebensmitteln mit sehr hohem Oxalsäuregehalt, was von
Nierenkranken (Oxalatsteine) zu beachten ist.
Anbau
Die Pflanze wird zweijährig gezogen, d.h., dass sie erst in der zweiten
Vegetationsperiode blüht und Saatgut produziert. Sie blüht erst, wenn sie
mindestens einen Monat lang winterlichen Temperaturen ausgesetzt war.
Nachbarn in der Mischkultur
Pflanzen vertragen sich mit unterschiedlichen Nachbarn, die direkt angrenzend
wachsen unterschiedlich gut. Für Mangold sind:
- Gute Nachbarn: Buschbohne, Hülsenfrüchte allgemein, Kohl, Möhren,
Radieschen, Rettich
- Schlechte Nachbarn: Spinat
Quelle:Wikipedia - die freie Enzyklopädie
|